
Paarcoaching
Hier findest du die meistgestellten Fragen und Antworten.
Fragen und Antworten
Was bewirkt ein Paarcoaching?
Ein Paarcoaching kann dazu beitragen, dass Paare ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, was zu einem erhöhten Verständnis füreinander führen kann. Zudem kann es dabei helfen, Konflikte aufzulösen und die Bindung zwischen den Partnern zu stärken. Darüber hinaus kann ein Paarcoaching auch zu persönlicher Entwicklung führen, da es den Paaren hilft, ihre individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu nutzen, um ihre Beziehung zu verbessern.
Was unterscheidet unser Paarcoaching von klassischen Therapien?
Unser Paarcoaching zeichnet sich durch mehrere Unterschiede zu klassischen Paartherapien aus. Wir bieten zum Beispiel eine schnelle und fundierte Analyse des Problems an, um schnellstmöglich an Problemlösungen und Strategien zu arbeiten.
Zudem legen wir den Fokus auch auf geschlechterbezogene Aspekte: Wir bemerkten, dass Frauen oft eine offene Gesprächsatmosphäre bevorzugen, um ihre Bedürfnisse und Anliegen besser ausdrücken zu können. Daher konzentrieren wir uns bei Frauen mehr auf das aktive Gespräch, um ihre Bedürfnisse und Anliegen besser aufschlüsseln zu können. Für Männer gehen wir mehr auf konkrete und praktische Lösungsmöglichkeiten ein, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen, da Männer oft eine dynamische Herangehensweise bevorzugen und Lösungswege suchen, um die eigentliche Verbesserungen zu erzielen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass wir uns nicht nur auf das "Was" des Problems konzentrieren, sondern auch auf das "Warum". Wir gehen also tiefer und betrachten die zugrunde liegenden Ursachen für Konflikte und Probleme in einer Beziehung. Dabei bleibt der Fokus weiterhin auf der Verbesserung der Situation.
Wie läuft ein Paarcoaching via Zoom ab?
Ein Paarcoaching via Zoom funktioniert ähnlich wie ein persönliches Coaching, nur dass die Sitzung über das Internet stattfindet. Zunächst vereinbaren wir einen Termin und ich sende dir einen Link zur Zoom-Sitzung zu. Während der Sitzung werden wir gemeinsam verschiedene Themen und Herausforderungen ansprechen und an ihnen arbeiten.
Anfangs werde ich dir/euch einige Fragen stellen, die mir einen Blickwinkel auf den "Ist-Zustand" verschaffen. Anschliessend definieren wir gemeinsam den "Soll-Zustand". Ich führe dich dabei mittels gezielter Fragen durch einen Positivierungs-Prozess, der dir hilft, dein Anliegen nachhaltig aufzulösen.
Online Sitzungen sind optimal für eine erste Kontaktaufnahme geeignet, wie auch als Zwischensitzungen um kleinere Themenpunkte schnell besprechen und weiter bearbeiten zu können.
Was ist, wenn nur einer von uns wirklich bereit ist, an der Beziehung zu arbeiten, während der andere skeptisch ist oder keine Veränderung will?
Es ist keine ungewöhnliche Situation, dass ein Partner skeptisch oder nicht bereit ist, an der Beziehung zu arbeiten, während der andere motiviert ist. Oft neigen wir dazu, in bekannten Mustern zu verharren, auch wenn diese für uns nachteilig sind. Es kann hilfreich sein, als Beispiel voranzugehen und zu zeigen, dass Veränderungen im Leben nichts Schlechtes sein müssen, insbesondere wenn man aktiv daran arbeitet.
Eine deiner Möglichkeiten wäre aus unserer Sicht, dass du alleine mit einem Paarcoaching beginnst, um zu sehen, ob dein Partner später einsteigen möchte. In der Zwischenzeit können wir dich bei deinen Anliegen unterstützen und gemeinsam daran arbeiten, was in unserer Hand liegt. Deine Fortschritte und Erkenntisse können wiederum deinen Partner motivieren, auch Teil dieser positiven Veränderung zu werden ohne negativen Druck verspüren zu müssen.
Weitere Lösungsvorschläge können wir dir gerne bei einem kostenlosen Erstgespräch vermitteln.
Was geschieht mit unseren Daten?
Therapeuten unterliegen der therapeutischen Schweigepflicht und gewährleisten, dass
keine Inhalte an Drittpersonen gelangen.
Weitere Infos findest du unter Datenschutz!
Wie gehen wir beim Coaching vor?
Es gibt verschiedene Verfahren, damit wir die Kernursache deines Anliegens finden können. Hauptsächlich stellen wir Fragen, vermitteln mögliche Interpretationen oder möchten, dass du dir (oder ihr euch) etwas bildlich vorstellst. Die genauen Verfahren nennen wir nicht, da dies kontraproduktiv für dich sein könnte und du nicht spontan antworten würdest.
Ich bin in einer psychotherapeutischen Behandlung, kann ich dennoch ein Coaching in Anspruch nehmen?
Ja, das ist durchaus möglich, es ist aber folgendes zu beachten:
Als erstes solltest du deinem Psychotherapeuten von deinem Wunsch nach einem Coaching erzählen und ihn um Rat fragen. Ein qualifizierter Psychotherapeut wird dich wahrscheinlich nicht davon abraten, ein Coaching zu machen, aber er kann dir helfen, zu entscheiden, ob ein Coaching für dich im Moment geeignet ist und wie es in deine psychotherapeutische Behandlung integriert werden kann.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Coaching und Psychotherapie unterschiedliche Ziele haben. Während die Psychotherapie sich in der Regel auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen und emotionalen Problemen konzentriert, konzentriert sich unser Coaching auch auf die Verbesserung bestimmter Fähigkeiten oder die Erreichung spezifischer Ziele im persönlichen Bereich.
Es ist daher wichtig, dass du uns mitteilst, dass du dich in einer psychotherapeutischen Behandlung befindest, damit wir die Arbeit entsprechend anpassen können.
So ist es problemfrei möglich, während einer psychotherapeutischen Behandlung auch ein Coaching in Anspruch zu nehmen.
Was ist, wenn die Therapie keinen Nutzen hervorbringt, oder wir uns unwohl fühlen?
Es kann vorkommen, dass du in der Therapie keine sofortigen oder langfristigen Vorteile siehst. In solchen Fällen kannst und solltest du dies direkt ansprechen, damit wir gemeinsam alternative Behandlungsmöglichkeiten oder eine Anpassung deiner aktuellen Therapie besprechen können. Das ist kein ungewöhnliches Problem und kann in manchen Fällen sogar Teil des normalen Veränderungsprozesses sein.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass du während des Coachings auch mal Unbehagen oder sogar Verwirrung erlebst, wenn du deine Gedanken und Emotionen untersuchst und bearbeitest. In solchen Fällen haben wir steht's ein offenes Ohr für deine Anliegen und Bedenken. Wir sind auch dazu da, um deine Bedenken zu verstehen und Strategien anzubieten, die dir besser entsprechen und helfen, dich sicherer und wohl fühlen zu können.
Wie wird in der Paartherapie vorgegangen, um Veränderungen zu erreichen?
In den ersten drei Sitzungen (wovon die erste kostenlos ist), erstellen wir eine umfassende "Landkarte" von euch als Paar und euren Problemen um eine Orientierung zu haben. Auf Basis dieser Mindmap können wir dann eure Ziele finden und abstecken um einen Weg zum Ziel erarbeiten zu können. Ab der dritten Sitzung setzen wir dann bereits die ersten Schritte in die Tat um, die uns den gesteckten Zielen Schritt für Schritt näher bringen.
In der Regel beginnen wir nach dem kostenlosen Erstgespräch mit einer Sitzung für die Problemanalyse. Hierbei wird ein individueller Behandlungsplan für euch erstellt.
Die nächste Sitzung widmet sich dann der Strategieentwicklung und der Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen für eure Probleme.
Je nach individuellem Fortschritt kann es sein, dass weitere Folgesitzungen notwendig sein werden, um die Probleme nachhaltig zu lösen.
Insgesamt kann die Dauer des Prozesses variieren und hängt von der Schwere und Komplexität eurer Probleme (Terrain) ab.
Sind noch weitere Fragen offen?
Kontaktiere uns via Kontaktformular oder E-Mail um alle Unklarheiten zu klären.